| Alter |
Aussprache |
Wortschatz |
Satzbau |
| ~ 1 Jahr |
Lallen, große Vielfalt an Lauten |
Erste Wörter, Silbenverdopplungen wie „Mama“. „Papa“ |
|
| ~ 1½ Jahre |
Gezielte Lautbildung beginnt: P, b, m, n |
Weitere einzelne Wörter, durch Veränderungen des Stimmklanges bitten, fragen, antworten |
Einwortsätze |
| ~ 2 Jahre |
W, f, t, d |
Umfasst 20-50 Wörter, vor allem Nomen, erste Verben und Adjektive,Passiv mehr, als aktiv |
1. Fragealter, Zwei- und Dreiwortsätze, grammatikalisch noch nicht korrekt |
| Alter |
Aussprache |
Wortschatz |
Satzbau |
| ~ 2½ Jahre |
G, k, ch, r |
Wortschatz nimmt rapide zu, kreative Neuschöpfungen (Augenfedern), erster Gebrauch von „ich“ |
Mehrwortsätze, Endungen von Nomen und Verben sind noch nicht richtig (oft Infinitiv) |
| ~ 3 Jahre |
Bl, kn, kr, grErste schwierige Konsonantenverbindungen |
Starke Zunahme des Wortschatzes (WS-explosion) |
2. Fragealter (wer, wie, was, warum)Einfache Sätze sind richtig, erste Nebensätze kommen hinzu |
| Alter |
Aussprache |
Wortschatz |
Satzbau |
| ~ 4 Jahre |
Beherrschung der Laute der Muttersprache bis auf evt. Zischlaute (s, z, sch) und schwierige Konsonantenverbindungen (kl, gl, dr, br) |
Wortschatz nimmt weiter stark zu, unter anderem Farben, Präpositionen und Pronomen,Kind drückt sich differenzierter aus,Vorstellung von Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit |
Bildung längerer Sätze, teilweise noch nicht normgerecht, NebensätzeAusdruck von Zeit, oft noch nicht korrekt(altersbedingte Sprechunflüssigkeit) |
| ~ 6 Jahre |
Beherrschung aller normgerechten Laute |
Wortschatz ist nun durch breites Spektrum an Wissen u. wachsender Erfahrung, groß genug, um sich sicher auszudrücken |
Grammatik wird gut beherrscht, Gedankengänge können beschrieben werden. Berichten von Erlebnissen |